Allnet Flat Tarife ohne Handy im Vergleich 09/2023
Heutzutage gibt es Handyverträge in den unterschiedlichen Arten und Variationen. Zu einem der beliebtesten Produkte zählt dabei vor allem die sogenannte Allnet Flat. Hierbei handelt es sich um eine Art Pauschale mit monatlichem Festpreis. Der Kunde kann damit in sämtliche Handynetze telefonieren, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen. Allerdings stellt sich vor Vertragsabschluss die Frage, ob man sich lieber für einen Vertrag mit oder ohne Handy entscheiden sollte. Wir zeigen, welche Vorteile eine Allnet Flat ohne Handy hat und wie Sie den richtigen Tarif auswählen.
EU-Roaming: Flatrate für SMS, Internet & Telefonie
Internet-Flatrate mit 30 GB
Telefon-Flatrate in alle dt. Fest- und Mobilfunknetze
SMS-Flatrate
EU-Ausland Flatrate (Telefon, Internet & SMS im gesamten EU-Ausland
Vertragslaufzeit
24 Monate
Vertragsverlängerung
12 Monate
Kündigungsfrist
3 Monate
Die Allnet Flat – lohnt sie sich wirklich?
Eine Allnet Flat kann sich in jedem Fall lohnen, wenn man sein Handy häufig nutzt. Telefoniert man beispielsweise sehr viel oder surft oft im mobilen Netz, dann ist der Abschluss eines solchen Vertrags durchaus sinnvoll. Allerdings sollte es sich um einen Tarif handeln, der zum eigenen Nutzerverhalten passt. Wer regelmäßig so viel telefoniert, dass er seine Freiminuten restlos aufbraucht oder täglich für mehrere Stunden das mobile Internet verwendet, profitiert zweifelsohne von einem Festpreis – dann kann man mit der Allnet Flat sogar viel Geld sparen.
In der heutigen Zeit ist das Smartphone zu einem festen Begleiter im Alltag geworden. Genau deshalb ist es für viele Menschen unverzichtbar geworden, ständig erreichbar zu sein, Freunde binnen Sekunden zu erreichen oder mal schnell eine Nachricht über einen Messenger zu versenden. Nur: In einem normalen Tarif kostet all das Geld – und das oft nicht wenig. Durch die Allnet Flat werden jedoch sämtliche Dienste zu einem Festpreis abgerechnet, so dass man sich keine Gedanken um eine teure Rechnung am Ende des Monats machen muss. Bei einigen Tarifen gibt es ein Handy zum Vertragsabschluss dazu, bei manchen jedoch nicht – und meist handelt es sich bei diesen um die günstigeren Tarife.
Wann lohnt sich diese Option?
Die typische Vertragsverlängerung bei einem Handyprovider sieht für gewöhnlich so aus: Man schließt einen Vertrag ab und erhält dann gleich ein neues Smartphone dazu. Natürlich ist das verlockend, denn wer wünscht sich kein Handy, mit dem man technisch auf dem neuesten Stand ist? Allerdings sollte man sich im Vorfeld zunächst fragen, ob man wirklich ein neues Handy braucht, denn unter Umständen kann mit einem derartigen Tarif so einiges an Geld gespart werden. Man bucht bei einem solchen Tarif dann lediglich den Vertrag, was in der Regel sehr günstig ist. Die preiswertesten Allnet Flats kosten inzwischen teilweise weniger als 10 Euro pro Monat.
Eine Allnet Flat ist für jeden zu empfehlen, der bereits ein Smartphone besitzt oder sich noch nicht bei der Wahl eines neuen Mobiltelefons festlegen möchte. Ein großer Vorteil dessen ist, dass man monatlich weniger bezahlt und sich dann einfach irgendwann selbst ein neues Handy kauft – während der Vertrag für die Allnet Flat normal weiterläuft. Entscheidet man sich für einen Vertrag ohne Handy, behält man maximale Kostenkontrolle und kann selbst entscheiden, welches Smartphone man sich kaufen möchte.
Ein derartiger Vertrag ist auch deshalb rentabel, weil man damit die aktuellsten Dienste zu einem vergleichsweise günstigen Preis nutzen kann. Egal, ob LTE-Internet, SMS- und Telefon-Flat oder EU-Roaming-Flat – all diese Leistungen sind in der Regel inklusive und kosten keinen Cent zusätzlich. Ein guter Tipp: Achten Sie darauf, dass der Vertrag monatlich kündbar ist. Dann profitieren Sie von noch mehr Flexibilität und können sich auch kurzfristig für einen anderen Provider entscheiden, falls ein günstigeres Angebot auftaucht. Es gibt auch einen Prepaid Tarif.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Kauf eines neuen Smartphones?
Wer auf der Suche nach einem reinen Allnet-Tarif ist, hat keinerlei Zeitdruck: Er muss sich nicht schon beim Abschluss eines Vertrags für ein bestimmtes Handy aus dem Sortiment des Providers entscheiden, sondern hat freie Wahl. Man kann sich mit der Auswahl Zeit lassen und erst einmal alle Modelle, die einen interessieren, ganz in Ruhe vergleichen. Doch wann ist der passende Zeitpunkt, um sich zum Kauf eines neuen Handys zu entschließen? Grundsätzlich gilt: Am günstigsten sind die Monate vor dem Erscheinen eines neuen Handymodells vom selben Hersteller. Dann kann man davon ausgehen, dass das derzeit noch aktuellste Modell deutlich preiswerter wird, da viele Menschen bereits auf den Nachfolger warten.
Handytarife, die eher teurer sind, stellen meist eine Kombination aus SMS-, Internet- und Allnet-Flat dar. Dabei ist es meist so, dass ein sehr hochwertiges und edles Smartphone natürlich auch mit einem höheren Preis einher geht. Deshalb ist eine Allnet Flat ohne Smartphon die günstigste Lösung.
Worauf sollte bei der Wahl einer Allnet Flat außerdem geachtet werden?
Geht es um die Wahl der richtigen Allnet Flat für das Smartphone, stehen viele Handynutzer erst einmal vor der großen Frage, worauf sie dabei achten sollen. Denn: Es gibt mittlerweile eine beachtliche Auswahl an Providern und noch mehr unterschiedliche Tarife, zwischen denen man wählen kann. Das Problem dabei ist, dass sich oft Kostenfallen hinter vermeintlich preiswerten Allnet Flats verbergen, die Laien nicht auf den ersten Blick erkennen können.
Grundsätzlich spielt der monatliche Preis natürlich die zentrale Rolle: Günstig soll die Flat sein und am besten dauerhaft. Genau das ist jedoch nicht immer selbstverständlich, denn es gibt einige Tarife, bei denen der Anbieter nur für 12 Monate eine Preisgarantie gewährt und die Kosten danach beachtlich ansteigen. Es ist nicht unüblich, dass Handynutzer danach plötzlich das Doppelte zahlen. Das ist besonders dann sehr ärgerlich, wenn die Vertragslaufzeit zwei Jahre beträgt und man nicht so einfach kündigen kann. Deshalb ist es oft sinnvoller, lieber etwas mehr in die monatliche Grundgebühr zu investieren und sich dafür sicher sein zu können, dass die Kosten auch dauerhaft niedrig bleiben.
In diesem Zusammenhang wichtig ist aus diesem Grund auch die Kündigungsfrist: Eine Vertragsbindung von 12 oder 24 Monaten geht zwar meist mit den günstigsten Tarifen einher, doch als Kunde verliert man damit jegliche Flexibilität. In der heutigen Zeit ist es jedoch so, dass fast wöchentlich neue Tarife auf dem Markt erscheinen und man aus diesem Grund auf eine möglichst kurze Kündigungsfrist achten sollte. Optimal ist, wenn eine Allnet Flat bereits nach vier Wochen gekündigt werden kann. Der Wechsel zu einem günstigeren Anbieter ist dann schnell vollzogen und man spart eventuell sogar viel Geld.
Diese Webseite verwendet Cookies. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung, Tracking und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OKDatenschutzerklärung